Warehouse Stock Clearance Sale

Grab a bargain today!


Die Polizei der Gesellschaft [German]
By

Rating

Product Description
Product Details

Table of Contents

I Soziologie der Polizei in historischer Perspektive.- 1 Polizei im Kaiserreich — Tendenzen und Grenzen der Demilitarisierung und „Professionalisierung“.- 2 Polizei in der Weimarer Republik — Orientierungssuche zwischen Tradition und Modernisierung.- 3 Polizei im NS-System — Ausbildung und Rekrutierung in der Sicherheitspolizei.- II Soziologie der Polizei in der Nachkriegszeit.- 4 Polizei in der Besatzungszeit — Vorstellungen und Einflüsse der Alliierten.- III Soziologie der Polizei in der DDR.- 5 Volkspolizei und Staatssicherheit — Zum inneren Sicherheitsapparat der DDR.- IV Soziologie der Polizei in der Bundesrepublik Deutschland.- 6 Ausbidungs- und Sozialisationsprozesse der Polizei seit 1949.- 7 Fachhochschulausbildung in der Polizei: Lehrgang oder Studium?.- 8 Prozesse der Elitenformierung bei der Polizei — Zur Soziologie der Polizei-Führungsakademie.- 9 Polizeikultur als institutioneller Konflikt des Gewaltmonopols.- 10 Frauen in der Polizei — Einbruch in eine Männerdomäne.- 11 Rechts- und Ordnungsvorstellungen in der Polizei.- 12 Die Umsetzung von Normen in der Organisationswirklichkeit der Polizei.- 13 Neue Steuerungsmodelle in der Polizei.- 14 Polizei und Staatsanwaltschaft.- 15 Zum Verhältnis von Polizei und profitorientierten Sicherheitsproduzenten.- 16 Polizei in der Kommune.- 17 Polizei, Politik und Medien und der Umgang mit dem bürgerschaftlichen Sicherheitsgefühl.- 18 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei.- 19 Polizeinahe Fachzeitschriften — Formen und Grenzen des Einflusses auf polizeiliche Deutungsmuster und politische Entscheidungsprozesse.- V Theorien und Methoden interdisziplinärer Polizeiforschung.- 20 Empirische Polizeiforschung: Auf dem Weg zum Pluralismus der Perspektiven, Disziplinen und Methoden.- 21Resümee der Polizeisoziologie — als Versuch der Etablierung einer neuen speziellen Soziologie.- 22 Empirisch-wissenssoziologische Polizeiforschung in Deutschland.- 23 Polizeiforschung, Polizeiwissenschaft oder Forschung zur Inneren Sicherheit? — Über die Etablierung eines schwierigen Gegenstandes als Wissenschaftsdisziplin.- Abkürzungsverzeichnis.- Zu den Autoren.- Stichwortverzeichnis.

About the Author

Dr. Hans-Jürgen Lange, Privatdozent für Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg, z.Zt. Gastprofessur an der Privaten Universität Witten/Herdecke.

Ask a Question About this Product More...
 
Look for similar items by category
People also searched for
Item ships from and is sold by Fishpond.com, Inc.

Back to top